Im Ergebnis der Voruntersuchungen und Konzeptionen steht der Stadtverwaltung Chemnitz nun ein umfangreiches Maßnahmepaket zur Revitalisierung des Gewerbestandortes Altchemnitz zur Verfügung. Dabei werden sowohl kommunale als auch private Projekte berücksichtigt. Manche davon befinden sich bereits in Umsetzung, andere noch in der Planungsphase. Die Maßnahmen selbst erstrecken sich über vielfältige Bereiche: vom Einsatz erneuerbaren Energien, über private Sanierungsmaßnahmen oder Infrastrukturprojekte. Eine Auswahl davon soll nun vorgestellt werden:
Öffentliche und halböffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Um die nachhaltige Mobilität im Gebiet Altchemnitz zu fördern, wurden in Zusammenarbeit mit Grüne Säule und MIB Wirkbau Chemnitz GmbH & Co. KG zwei Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge eröffnet.
Projekte im Wirkbau

Der Wirkbau ist eine bekannte Größe im Quartier, bei der die Revitalisierung der altindustriellen Flächen spürbar Fortschritte erzielt. Mit der Planung und baldigen Umsetzung von Dach- und Fassadenbegrünungen ist nun auch die energetische Sanierung im Fokus.
Weiterlesen
B-Pläne Altchemnitz

Um den zeitgemäßen Anforderungen im (Gewerbe-)Immobilienmarkt zu entsprechen, werden mehrere Bebauungspläne aufgestellt. Durch dieses planungsrechtliche Instrument können die Entwicklungschancen der Mikrostandorte nachhaltig verbessert werden.
Beteiligungsworkshops

Die Leitbildworkshops stellen den Auftakt des Beteiligungsdialogs im Rahmen des IHK Altchemnitz dar. In ihnen werden Stakeholder*innen die Möglichkeit gegeben in Kontakt zu treten und sich über mögliche gemeinsame Interessen und Ziele auszutauschen. Das gegenseitige Kennenlernen, die unterschiedlichen Erwartungen und Stimmungen, mögliche Anknüpfungspunkte und Synergien, das Aufdecken von Konflikten oder Konkurrenzen, die Formulierung von Leitgedanken zur Quartiersentwicklung und erste thesenhafte Aufschläge zu Elementen einer künftigen Gebietsprofilierung stehen dabei im Fokus.
Smart Bridge

Als eine der wichtigsten Maßnahmen wird im IHK Altchemnitz der Bau einer Fuß- und Radwegebrücke genannt. Diese soll Altchemnitz zukünftig mit dem Standort der TU Chemnitz verbinden. Dabei werden die Gleisanlagen der Deutschen Bahn sowie die neue Fraunhoferstraße überspannt.
Durchgeführte Maßnahmen
URBACT III

URBACT ist ein europäisches Programm für nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung. Zwischen Mai 2016 und Mai 2018 hat sich die Stadt Chemnitz mit dem Spinnereimaschinenbau als Untersuchungsobjekt am 2nd Chance Netzwerk beteiligt.
Blocz / Boulderlounge

Auf dem Gelände des Spinnereimaschinenbaus befinden sich die Boulderlounge Chemnitz und Blocz climbing equipment. In 2017/18 wurden hierfür eine ehemalige Industriehalle umgerüstet, die nun mit einem spannenden Konzept zur CO2-neutralen Energieversorgung betrieben wird.
KU-Förderung im Gebiet

Im Rahmen der Förderung kleiner Unternehmen wurden in Altchemnitz seit 2016 einige spannende Projekte umgesetzt. Sie unterstützen die lokale Wirtschaft und sind eine große Bereichung für das gesamte Quartier.
Spinnerei wird Auswechquartier für Schauspielhaus

Am 1. Oktober 2021 wurde das Ausweichquartier des Schauspielhauses im Spinnereimaschinenbau eröffnet.
Für den neuen Mieter im Gebäude 1 entstehen drei Interims-Spielstätten. Die beiden kleineren Spielstätten für „Ostflügel“-Produktionen und eine Bühne für das Figurentheater ziehen ins Erdgeschoß ein.




