Öffentliche und halböffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Zwei Projekte im Überblick

Foto: DSK, 2021
Maßnahmezeitraum2020 bis 2022
Projektträger

Grüne Säule                                                                                                   MIB Wirkbau Chemnitz GmbH & Co. KG

AnsprechpartnerHerr Dr. Hoffmann, Grüne Säule                                                               Herr Fischer, MIB Wirkbau Chemnitz GmbH & Co. KG

Im Zuge der Förderung von nachhaltiger Mobilität, wurden zwei Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge im Projektgebiet Altchemnitz geschaffen.

Auf dem Gelände des Wirkbau (Lothringer Straße 11 ) wurden auf Initiative der Gewerbemieter erste Wallboxen installiert. Ein Standort mit zwei Wallboxen befindet sich auf dem Parkplatz hinter Gebäude A, der andere Standort ist in der Tiefgarage des Gebäudes G.

Foto: DSK, 2021
Foto: DSK, 2021

In der Tiefgarage gibt es zwei Ladepunkte für die Firma SENSO-ENERGY, die ihren gesamten Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge umgestellt hat. Zusätzlich wurden noch vier weitere halböffentliche Ladepunkte für Nutzer der Tiefgarage installiert. Ein dynamisches Lademanagement, bestehend aus einer komplexen Steuereinheit und einer leistungsstarken Software, sorgt für einen schnellen Ladevorgang. Die verfügbare Leistung wird dabei bedarfsgerecht auf alle Ladepunkte verteilt. Die aktuelle Ladegruppe ist auf bis zu 16 Ladepunkte erweiterbar.

Auch am Standort Annaberger Straße 121 wurde in Kooperation von Grüne Säule und Autohaus Hirsch die erste öffentliche Ladestation mit zwei Schnell-Ladesäulen im Gebiet Altchemnitz eröffnet. Weitere Informationen zu diesem Projekt sind auf der Homepage von Grüne Säule verfügbar.

Foto: DSK, 2021

Beide Maßnahmen wurden privat, d. h. ohne Förderung, finanziert.

 
Weitere Maßnahmen im Hinblick auf die Nachhaltige Mobilität im Gebiet Altchemnitz sind unter anderem das Mobilitätskonzept, zu welchem am 31.08.2022 ein Workshop im Wirkbau geplant ist, sowie die Schaffung von Carsharing-Angeboten und Errichtung weiterer öffentlicher, halböffentlicher und privater Ladepunkte für Elektrofahrzeuge.