Gebietsmanagement
Das Gebietsmanagement Altchemnitz ist eine Initiative des Stadtplanungsamtes der Stadt Chemnitz zur Revitalisierung und Entwicklung eines Teilbereiches von Altchemnitz. Die Maßnahme wird durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für Regionalen Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union kofinanziert und läuft bis Juni 2021.
Die Aufgabe des Gebietsmanagers Altchemnitz wird mit “Kommunikator, Kümmerer und Lotse” treffend bezeichnet.
Dabei ist ein intensiver Kontakt zu den Akteuren des Gebietes unabdingbar. Zu den Beteiligten zählen unter anderem Eigentümer und Nutzer von Immobilien und Grundstücken, sowie ansässige Firmen und Betriebe. Weitere wichtige Mitwirkende sind Interessenten, Makler, Dienstleister oder Unternehmen von außerhalb. Der Gebietsmanager fungiert dabei als Schnittstelle und erster Ansprechpartner für sämtliche Akteure. Er steht mit Beratungsleistungen und vielem mehr unterstützend zur Seite.
Insgesamt sollen die Aktivierung, Koordination und Überwachung verschiedener Maßnahmen das gesamte Standortprofil schärfen. Zielstellung ist die bauliche wie wirtschaftliche Entwicklung von Altchemnitz im Sinne der Ziele des Integrierten Handlungskonzeptes Altchemnitz (IHK).
Leerstands- und Flächenmanagement

Eines dieser Ziele ist die Aktivierung brachliegender bzw. leerstehender Flächenpotenziale. In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Eigentümern wurde daher für eine Reihe von Schlüsselimmobilien Miniexposés erstellt, die den Vermarktungsprozess unterstützen. Den ausgewählten Flächen und Objekten kommt dabei besondere städtebauliche Bedeutung zu. Sie liegen an Hauptverkehrsadern, sind relevante Baudenkmale oder stadtbildgestaltende Marker. Über nachfolgenden Link stehen sämtliche Miniexposés für Sie zum Download bereit.
Energetisches Sanierungsmanagement
Im August 2019 wurden die seecon Ingenieure GmbH und die DSK GmbH & Co. KG als Energetisches Sanierungsmanagement von der Stadt beauftragt. Sie unterstützen das Projektteam Altchemnitz in allen energetischen Belangen. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die energetische Beratung der Eigentümer und Gewerbetreibenden. Die Beratungsleistungen umfassen beispielsweise die energetische Gebäudesanierung, Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz und des Einsatzes erneuerbarer Energien, Begleitung bei Neubauvorhaben sowie die mögliche Nutzung von Fördermitteln und Darlehen zur Finanzierung dieser Maßnahmen. Den ansässigen Akteuren wird somit die Möglichkeit zur individuellen und unabhängigen Energieberatung gegeben. Für Eigentümer und Gewerbetreibende im Gebiet ist dieses Angebot kostenfrei. Unter 0341 / 48 40 553 bzw. energie@altchemnitz.de können Interessierte Kontakt mit dem Energetischen Sanierungsmanagement aufnehmen.
Neben einer energetischen Beratung wird jedoch auch die Umsetzung der übrigen Maßnahmen des energetischen Quartierskonzeptes begleitet. Dazu gehören beispielsweise die Untersuchung von Dachflächen für Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen oder die Begleitung von Bauleitplänen unter energetischen Aspekten. Durch gezielte Entwicklungsmaßnahmen soll so den Leerstands-, strukturellen und baulichen Problemen entgegengewirkt und ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen und klimagerechten Entwicklung von Altchemnitz geleistet werden.

